Je nach Stundenplan findet die Hausaufgabenbetreuung entweder direkt im Anschluss an den Unterricht oder nach dem Mittagessen statt. Montags bis freitags haben die Schüler*innen die Möglichkeit innerhalb einer festgesetzten Zeit ihre Aufgaben zu erledigen oder situativ Lernzeiten zum Nacharbeiten nutzen. Die Betreuung findet im Klassenverband statt und wird von je einer festen Bezugsbetreuungskraft begleitet. Unterstützend arbeiten zudem Studierende und Kolleg*innen des OGS-Teams zu. Ist die Arbeit im Tandem nicht möglich, so obliegt es der Gruppenleitung gemäß der Anzahl bedarfsorientiert die Kinder in zwei aufeinanderfolgenden Gruppen zu betreuen. Die zu erledigenden Hausaufgaben stehen an der Tafel und werden bereits im Unterricht von den Schüler*innen in den Schulplaner eingetragen. Feste Bezugspersonen stehen den Kindern beratend und unterstützend zur Seite. Die Hausaufgabenzeit der verschiedenen Jahrgangsstufen ergibt sich wie folgt:

Klasse 1 und 2, 30 – 45 Minuten       
Klasse 3 und 4, 45 – 60 Minuten

In enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern werden die Rahmenbedingungen für die Lernzeiten fortlaufend überprüft und bedarfsgerecht angepasst. Zusätzlich werden wir von einigen Lehrern mit Lehrerstunden unterstützt. Diese werden zur intensiven Förderung einzelner Kinder genutzt. Hierzu arbeiten die Lehrer*innen, neben der Bearbeitung der regulären Hausaufgaben, gezielt Defizite auf, die sich im Unterricht ergeben haben.

Im Hinblick auf Hilfestellungen gilt grundsätzlich: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
In konzentrationsfördernder Umgebung werden die Kinder zum selbstständigen, eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten angeleitet. Neben der vollständigen Bearbeitung stehen für uns die (Weiter)Entwicklung kreativer Problemlösefähigkeiten, Lernmethoden, als auch eine fehlerfreundliche Lernkultur im Fokus. Auch soziales Lernen und der Umgang mit Misserfolgen sind wichtige Entwicklungsziele für die Heranwachsenden.   
Uns ist daran gelegen, eine „Lernlandschaft“ zu schaffen und zu pflegen, in der Kinder mit Freude und hoher Motivation lernen und sich wohl fühlen können. Dazu ist es unerlässlich, dass ein offenes, vertrauensvolles Verhältnis zwischen Kindern und Mitarbeiter*innen der OGS herrscht. Insbesondere bei der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und dem Aufbau einer positiven Lernhaltung spielt die individuelle Förderung in positive Beziehungen eine zentrale Rolle.     

Die Betreuung findet im Klassenraum statt. Wir legen Wert auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben, jedoch kann die Hausaufgabenbetreuung nicht das Aufarbeiten versäumter Stunden oder gar Nachhilfeunterricht beinhalten. Auch eventuell unvollständige Hausaufgaben müssen nicht zu Hause nachgearbeitet werden, sofern konzentriert gearbeitet wurde. Falls das Pensum zu hoch ist, die Aufgabenstellung nicht verstanden wurde oder Hilfestellungen nicht ausreichen um die Arbeitsaufträge zu beenden, so wird dies im Hausaufgabenprotokoll vermerkt.

Zwischen den festen Bezugspersonen, Schülern, Eltern und Lehrern findet über den Schulplaner ein regelmäßiger Austausch über den Lernstand in transparenter Zusammenarbeit statt. Sollten die Aufgaben aus andere Gründen unvollständig sein und/oder das Nacharbeiten erforderlich sein, wird dies im Schulplaner des Kindes vermerkt.

Nach Erledigung der Hausaufgaben wird dies ebenfalls im Schulplaner vermerkt. Die Kinder nehmen ihre Lernmaterialien mit nach Hause, so dass Sie jederzeit den Lernstand ihres Kindes im Blick haben. Neben dem Feedback der Lehrkräfte und Hausaufgabenbetreuer*innen ist für die Mädchen und Jungen die Würdigung der Ergebnisse ihrer Arbeit und Anstrengungen gerade seitens der Eltern besonders wichtig.