Unter Freizeit verstehen wir in unserer OGS die Zeit, in der die Schüler*innen sich nicht im Unterricht, der Hausaufgabenbetreuung oder beim Mittagessen befinden.

Sowohl in der Hausaufgabenbetreuung als auch in der Mittagspause gelten feste Gruppen. Das ist äußerst wichtig, da die Kinder somit feste Bezugspersonen haben und sich über die Gruppenzugehörigkeit miteinander identifizieren.

Im Freizeitbereich arbeiten wir im offenen Konzept, sprich alle Schüler*innen bilden eine große Gruppe und dürfen selbst über Ort und Art des Spiels frei entscheiden.

Bei der Ausgestaltung der Freizeitangebote sind folgende Aspekte für uns richtungsweisend:

  • Erholung, Gesundheit, Wohlbefinden (Rekreation) 
  • Ausgleich, Zerstreuung, Vergnügen (Kompensation)
  • Kennenlernen, Lernanregung, Weiterlernen (Edukation)
  • Ruhe, Muse, Selbstbesinnung (Kontemplation)
  • Mitteilung, Kontakt, Geselligkeit (Kommunikation)
  • Zusammensein, Gemeinschaftsbezug, Gruppenbildung (Integration)
  • Beteiligung, Engagement, sozialer Selbstdarstellung (Partizipation)
  • kreative Entfaltung, produktiver Betätigung, Teilnahme am kulturellen Leben (Enkulturation)

4.1 Bildungsbereiche      
Grundlage für die Konzeptionsentwicklung und somit die Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen, sind die Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 – 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in. Nordrhein-Westfalen. Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen verfasste diese im Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es wurden 10 Bildungsbereiche definiert, an denen sich das Angebot der Nachmittagsbetreuung orientiert.

4.2 Bewegung       
Im Offenen Ganztag der KGS Myhl können die Kinder zahlreiche Bewegungsangebote wahrnehmen und frei von Bewertung und Leistungsdruck wichtige Körpererfahrungen machen. Neben den Aspekten Fitness und Gesundheitsförderung werden dem Freizeitsport wichtige Sozialisierungs- und Integrationskomponenten zugeschrieben. In der Literatur spricht man von der „universellen Sprache des Sports“, die Kategorien wie Herkunft oder Ethnie, an Bedeutung verlieren lassen. Die gemeinsamen Interessen treten in den Vordergrund und ermöglichen Begegnungen und Interaktion anderen sozialen Kontexten möglicherweise nie stattgefunden hätten. Das gemeinsame Tun an sich und der Spaß daran agieren hierbei als Motivator und begünstigen gelingende Lernprozesse.

4.3 Musisch-ästhetische Bildung

Auch „draußen“ werden eine Vielzahl von Kreativangeboten durchgeführt. Neben Ausmalbildern stehen jederzeit Materialen bereit, aus denen die Kinder frei wählen und der Fantasie freien Lauf lassen können. In offenen Angeboten können die Schüler*innen zudem beim Häkeln und Knüpfen ihre Feinmotorik schulen oder beim Armbänderfädeln logische Reihenfolgen im Sinne der mathematischen Bildung erstellen.

Gitarre
Ein Gitarrenlehrer der ansässigen Musikschule bietet einmal wöchentlich Gitarrenunterricht an. Entsprechend der individuellen Vorerfahrungen und/oder natürlichem Talent werden die Kinder in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeleitet. Hierzu werden Leihgitarren zur Verfügung gestellt. So bekommen auch Kinder, die kein eignes Instrument haben oder bisher keine musikalische Früherziehung genossen haben, die Möglichkeit sich beim Musizieren auszuprobieren.

4.4 Sprache und Kommunikation/Medienbildung

Bücherspaß
Beim OGS-Bücherspaß wird gemeinsam gelesen, fantasiert und fabuliert. Die Kinder lernen Bilderbücher zu einer Vielzahl von Themen kennen. Das gemeinsame Lesen bietet eine Vielzahl von Lerngelegenheiten: Neben dem wertschätzenden Umgang mit vielfältigen Medien, wird die Freude am Lesen gefördert, Sprechanlässe geschaffen, die Fantasie angeregt und die Moralentwicklung angestoßen. Die Schüler*innen bekommen außerdem die Gelegenheit eigene (Lieblings-)Bücher mitzubringen und mit den anderen Kindern zu erkunden und zu besprechen. Hierbei soll vor Allem die Partizipation Berücksichtigung finden, als auch Raum geschaffen werden die eigene Meinung im sozialen Gefüge zu vertreten, Meinungsunterschiede wahrzunehmen und gemeinsam zu reflektieren. Für die Identifikation ist es von großer Bedeutung, dass sich jedes Kind repräsentiert fühlt. Bei der Auswahl der Literatur liegt somit besonderes Augenmerk auf rassismussensibler Sprache, Inklusion und Diversität.

4.5 (Inter-)Kulturelle Bildung, Sozialraum und Netzwerkarbeit

Abenteuer in und um Myhl   
In der AG „Abenteuer in und um Myhl“ wird die kulturelle Bildung angesprochen. Bei gemeinsamen Exkursionen können die Schüler*innen den Sozialraum erkunden und Erfahrungen in ihrer direkten Lebensumwelt sammeln. Neben Naturerkundung lernen sie nahegelegene Museen, Bauernhöfe, Spielplätze, u.ä. kennen.     

Feuerwehr
In Kooperation mit der freiwilligen Feuerwehr Myhl haben die Schüler*innen die Möglichkeit im zweiwöchigen Rhythmus die Arbeit der Feuerwehr eigenaktiv kennenzulernen. Ausgestattet mit eigenen Schutzanzügen können sie die verschiedenen Arbeitsbereiche und -materialien kennenlernen, theoretisch ergründen und selbst ausprobieren. Gesellschaftliche Teilhabe ist das Leitziel einer Bildung von Anfang an. Sie zielt auf die Schaffung von ungehinderten Zugängen zu gesellschaftlichen Ressourcen und die Eröffnung und Entwicklung von gleichen Chancen für alle. Ausgangspunkt sind immer die Stärken und die individuellen Ressourcen eines Kindes.